Datenschutzerklärung

Vorwort

Vorwort

Wir (Dr. Schreiner Coaching & Consulting) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.

Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DSGVO“) besondere Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person sicherzustellen. Wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit „Kunde“, „Nutzer“, „Sie“, „Ihnen“ oder „Betroffener“ an.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Datenschutzerklärung„) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Unsere Datenschutzerklärung ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einem ersten Teil (Teil A), die allgemeine Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen enthält und über solche Verarbeitungen informiert, die auf unserer Webseite erfolgen. Im zweiten Teil (Teil B) informieren wir sodann über solche Verarbeitungen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns, bei der Vorbereitung und der Durchführung eines Coachings oder einer Beratung erfolgen. Der dritte Teil (Teil C) enthält Informationen über Ihre Rechte als Betroffene.

 

Datenschutzerklärung Teil A: Website

1. Datenerfassung Webseite

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Strato

Anbieter ist die STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend Strato). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://strato.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise & Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Dr. Stefanie Schreiner
Am Schönblick 7
85293 Reichertshausen

Telefon: +49 (0) 176 56052091
E-Mail: info@drschreinercoaching.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

5. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Microsoft Teams

Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Datenschutzerklärung Teil B - Kontaktaufnahme

Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Daten wir von Ihnen erheben und zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten, wenn Sie Dr. Schreiner Coaching & Consulting kontaktieren, um ein Coaching, einen Teamworkshop, eine Prozessbegleitung oder eine Moderation – nachfolgend zusammenfassend als Coaching bezeichnet –  bei einem der Coaches durchzuführen. Die hierbei erfolgenden Verarbeitungen sind in der Regel darauf gerichtet, das  begründete Vertragsverhältnis durchzuführen oder ein solches vorzubereiten.

Kategorien der verarbeiteten Daten

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, um ein Coaching oder eine andere angebotene Leistung durchführen zu lassen, verarbeiten wir von Ihnen personenbezogene Daten nur in dem Umfang, wie wir sie zur Vorbereitung und zur Durchführung des Vertragsverhältnisses benötigen.

Soweit nachfolgend nicht gesondert dargestellt, erheben und verarbeiten wir dabei Kontakt- und Rechnungsdaten, insbesondere der jeweils zu coachenden Personen, den Firmennamen, die Rechnungsadresse, den jeweiligen Ansprechpartner, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer zur Kontaktaufnahme sowie den Inhalt der Anfrage (z.B. Teamcoaching, Führungskräftecoaching u.ä.).

Zwecke und Rechtsgrundlage

Soweit nachfolgend nicht gesondert dargestellt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vorbereitung und der Durchführung des Coachings sowie – vorbehaltlich eines jederzeit möglichen ausdrücklichen Widerspruchs durch Sie – zur nachfolgenden Kunden- und Kontaktpflege, insbesondere zur möglichen Versendung von auf den jeweiligen Kunden zugeschnittene Direktwerbung, die Sie über aktuelle Angebote informiert.

Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragsvorbereitung und Durchführung sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO mit unserem besonderen Interesse, unsere Coachingleistungen Ihnen gegenüber möglichst bequem und effizient zu erbringen und Sie im Rahmen der Bestandskundenpflege über unsere Leistungen auf dem Laufenden zu halten.

Soweit wir von Ihnen im Einzelfall eine entsprechende Einwilligung einholen, bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung. Bitte beachten Sie, dass Sie eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen können mit der Folge, dass weitere Verarbeitungen auf dieser Basis nicht mehr erfolgen dürfen. Die Rechtmäßigkeit von bisherigen Verarbeitungen oder von solchen, die auch auf einer anderen Rechtsgrundlage erfolgen können, bleiben von einem Widerruf jedoch unberührt.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn sie uns über unsere zentrale E-Mail-Adresse  (info@drschreinercoaching.com) kontaktieren, nehmen wir diese Anfrage zunächst entgegen und leiten Sie sodann und nach Möglichkeit ohne persönliche Daten an eine Person weiter, um den für Ihr Anliegen passenden Ansatz & Ansprechpartner bestimmen zu können.

Empfänger von etwaig enthaltenen personenbezogenen Daten sind dabei ausschließlich Dr. Stefanie Schreiner. Nach Übernahme einer Anfrage durch einen weiteren Coach, erstellt dieser für Sie das entsprechende Angebot und führt das Coaching sodann eigenverantwortlich durch. Zum Zwecke der Dokumentation erfassen wir intern das Datum sowie das Thema der Anfrage und die erfolgte Zuteilung an den jeweiligen Coach. Wir löschen die verarbeiteten Daten nach Zweckerreichung.

Telefonische Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren, dann nimmt ein Berater Ihr Anliegen in einem ersten Schritt entgegen und leitet diese sodann an unsere zentrale E-Mail-Adresse weiter, um den für Sie passenden Coach bestimmen zu können. Für die weiteren Verarbeitungen in diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Informationen unter „Kontaktaufnahme per Email“.

Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen

Wenn wir als Dr. Schreiner Coaching & Consulting an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen, beteiligt sich einer oder mehrere der in unserem Netzwerk organisierten Berater an der Vorbereitung eines entsprechenden Angebots, wozu wir die hierfür erforderlichen und im Einzelfall vom Ausschreibenden veröffentlichten Kontakt- und Rechnungsdaten verwenden. Zweck dieser Verarbeitungen ist je nach Einzelfall und nach Ausrichtung der jeweiligen Ausschreibung die Erstellung eines gemeinschaftlichen bzw. mehrerer einzelner Angebote zur Durchführung eines Coachings. Wir löschen die verarbeiteten Daten nach Zweckerreichung, insbesondere wenn wir den jeweiligen Zuschlag nicht bekommen.

Durchführung des Coachingprozesses

Im Rahmen der Durchführung des konkreten Coachings erhebt und verarbeitet der jeweilige Coach/Berater je nach Bedarf weitere Daten, die er oder sie hierfür benötigt. Zu diesen Coachingdaten gehören in der Regel vor allem Dokumentation, Fotoprotokolle, Teilnehmerlisten sowie im Zuge des Coachings mitgeteilte Informationen, die personenbezogene Daten enthalten können.

Die Coachingdaten und die darüber geführte Dokumentation der erarbeiteten Inhalten werden neben den obigen Zwecken auch dazu genutzt, um mit den Teilnehmern die für sie passenden Trainings- und Teamentwicklungsprozesse zu erstellen und umzusetzen.

Die Protokollierung und Speicherung dient dabei auch dem berechtigten Interesse des jeweiligen Coaches zur Sicherstellung einer professionellen und fortlaufenden Betreuung im Coachingprozess, auch und gerade im Interesse des jeweiligen Kunden, im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Der jeweilige Coach verarbeitet diese Daten dabei eigenverantwortlich und entscheidet dabei anlassbezogen über den jeweiligen Umfang.

Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der jeweils genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend.

Von uns als Auftragsverarbeiter eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

Direktwerbung

Im Einzelfall nutzen die einzelnen Coaches die bei der Kontaktaufnahme und der Durchführung eines Coachings von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse, um Sie mittels einer personalisierten Email über neue für Sie relevante ähnliche Dienstleistungen zu informieren. Wir gehen in diesen Fällen davon aus und vermuten, dass Sie nach einen durchgeführten Coaching ein Interesse daran haben, über unsere aktuellen Angebote informiert zu werden.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses, Sie über neue Entwicklungen innerhalb des Coachingwerks und unserer Angebote informiert zu halten.

Ihre von uns vermutete Einwilligung in die elektronische Übersendung von Informationen zu Werbezwecken können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch eine eindeutige Nachricht an uns wirksam machen. In keinem Fall entstehen Ihnen hierdurch weitere Kosten, als etwaige Übermittlungskosten nach den jeweiligen Basistarifen Ihres Providers.

Datenschutzerklärung Teil C - Betroffenenrechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen („Datenübertragbarkeit“);
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.

Hierfür können Sie sich an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, die anhand Ihres Wohnorts zuständig ist. Eine Übersicht der in dem jeweiligen Bundesland eingerichteten Aufsichtsbehörden und der jeweiligen Kontaktdaten finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen und unserer Organisationsstrukturen werden wir unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüfen.

Über Änderungen können Sie sich auf unserer Homepage im Bereich Datenschutz informieren. Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 01.02.2025.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.